Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre. Von diesen Restaurants werde ich, wenn es meine karge Zeit erlaubt, natürlich gern und ausführlich hier berichten.
Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre.... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 290 Bewertungen 704243x gelesen 8305x "Hilfreich" 5727x "Gut geschrieben"
Die Bamberger Weinstube "Rückel" wird 2026 ganze 200 Jahre alt. Elf davon war Alexandra Kraus Pächterin. Sie zieht sich jetzt zurück, doch hat begeisterte Nachfolger gefunden.
Elf Jahre lang war die historische Bamberger Weinstube "Rückel" in der Habergasse 4 unter der Leitung von Alexandra Kraus. Doch ohne genug Personal sei das nicht weiter zu stemmen. Trotz der schwierigen Zeiten hat sie Nachfolger gefunden, die den Charme der Gaststätte ganz neu für sich entdeckt haben.
aut eigenen Angaben besteht die Weinstube seit 1826 und hat eine lange Familientradition. Alexandra Kraus hat sich in den vergangenen Jahren als beliebte Pächterin etabliert. Jedoch sei die aktuelle Personalsituation äußerst herausfordernd: "Die Weinstube ist schon seit mehreren Wochen samstags geschlossen, weil niemand mehr da oder bereit ist, zu arbeiten. Im letzten Jahr hatte ich noch genug Personal, aber inzwischen finde ich keine Studenten mehr und meine bestehenden haben aus verschiedenen Gründen aufgehört", berichtet sie inFranken.de.
Darüber hinaus habe Kraus nebenbei einen anderen Beruf, wodurch es ihr ohne genug Personal "einfach zu viel" werde. Zum Ende des Monats sei deshalb für sie als Pächterin Schluss. "Die Stammkunden sind traurig, dass ich aufhöre, aber haben Verständnis", sagt sie.
"Zum Glück habe ich mit Michael Schmidtlein und Dominik Weiß Nachfolger gefunden, die die Weinstube nahtlos zum 1. November übernehmen." Die beiden genannten Gastronomen sind auch als Nick und Michel bekannt und Betreiber des "Calimeros" und des seit dem 1. November 2021 bestehenden "Nick & Michels" im Schwimmverein.
Wie Weiß inFranken.de erklärt, sei Alex, wie sie von vielen genannt wird, Mitglied im Schwimmverein und angetan von dem Stil der Gastronomie dort. "Sie ist deswegen auf uns zugekommen und hat gefragt, ob wir die Weinstube übernehmen wollen. Wir kannten diese nur über unsere Eltern, haben sie aber gleich lieb gewonnen." Er sei seitdem fast täglich in der Weinstube.
"Ich schätze die Gemütlichkeit, man will einfach nicht mehr gehen. Es lädt zum Verweilen ein und man kommt mit anderen Gästen ins Gespräch. Hier treffen unterschiedlichste Leute aufeinander. Weiß und Schmidtlein wollen den urigen, nostalgischen Charakter erhalten, wie sie versichern. "Schon aus historischen Gründen wollen wir sie übernehmen. Das Beste ist, dass Alex der Stube erhalten bleibt. In der Anfangszeit wird sie uns eine große Hilfe sein und weiter zwei bis dreimal in der Woche im Service arbeiten", führt Weiß weiter an.
Die beiden Partner würden ein paar Mitarbeitende der Weinstube "Rückel" übernehmen und kämen über ihre Kontakte an neue Aushilfen. "Unser Ziel ist es, eine Vollzeitkraft als Leitung einzustellen. Wir planen außerdem regelmäßige Events", kündigen die beiden Bamberger Gastronomen an. Die gekürzten Öffnungszeiten seien ab November passé. Ab dann sei täglich ab 17 Uhr geöffnet.
Die Bamberger Weinstube "Rückel" wird 2026 ganze 200 Jahre alt. Elf davon war Alexandra Kraus Pächterin. Sie zieht sich jetzt zurück, doch hat begeisterte Nachfolger gefunden.
Elf Jahre lang war die historische Bamberger Weinstube "Rückel" in der Habergasse 4 unter der Leitung von Alexandra Kraus. Doch ohne genug Personal sei das nicht weiter zu stemmen. Trotz der schwierigen Zeiten hat sie Nachfolger gefunden, die den Charme der Gaststätte ganz neu für sich entdeckt haben.
aut eigenen Angaben besteht die Weinstube seit 1826 und... mehr lesen
stars -
"Traditionslokal in Bamberg: Pächterin hört auf - doch es gibt eine Zukunft" JenomeDie Bamberger Weinstube "Rückel" wird 2026 ganze 200 Jahre alt. Elf davon war Alexandra Kraus Pächterin. Sie zieht sich jetzt zurück, doch hat begeisterte Nachfolger gefunden.
Elf Jahre lang war die historische Bamberger Weinstube "Rückel" in der Habergasse 4 unter der Leitung von Alexandra Kraus. Doch ohne genug Personal sei das nicht weiter zu stemmen. Trotz der schwierigen Zeiten hat sie Nachfolger gefunden, die den Charme der Gaststätte ganz neu für sich entdeckt haben.
aut eigenen Angaben besteht die Weinstube seit 1826 und
Hallstadt hat seit wenigen Tagen mit "Jamas Grillhouse" ein neues griechisches Restaurant. Die Betreiber sind in der Bamberger Gastroszene bekannt. Bereits 27 Jahre lang bekochten sie ihre Gäste mit griechischen Spezialitäten.
Hallstadt hat mit dem "Jamas Grillhouse" eine neue Anlaufstelle für Fans griechischer Küche. "Prost, auf die Gesundheit" bedeute der Name des Restaurants, erklärt Betreiber Michalis Matziounis gegenüber inFranken.de. Er und seine Frau haben griechische Wurzeln und sind im Bamberger Raum keine Unbekannten.
Das "Jamas" in der Bambergerstraße 27 setzt auf dunkle und warme Farbtöne und empfängt erst seit wenigen Tagen seine Gäste. Seit Juni gibt es aber bereits einen Lieferservice, der nach der Eröffnung weiterbestehe, so der Gastronom. Innen sei Platz für 50 und außen für 80 Gäste. "Wir bieten viel Überbackenes oder Schafskäsegerichte und haben auch vegetarische Küche." Auf der Speisekarte stehen Spezialitäten vom Lamm, wie Lammkotelett vom Grill, vegetarische und fleischhaltige Mousaka, Kalamaris oder Gyros.
"Wir haben 27 Jahre lang das Akropolis in Bischberg geleitet und wollen die Küche jetzt weiterführen", verrät Matziounis. Zuvor habe sich in der Bambergerstraße 27 ein Eisladen befunden, der aber schon länger geschlossen sei. "So haben wir uns entschlossen, in Hallstadt einen schönen, kleinen Griechen zu eröffnen. Wir haben komplett saniert und es läuft super. Wir sind bis Mittwoch ausgebucht."
Koch Michalis werde den Grill bedienen und seine Frau Efi im Service tätig sein. Mit der Personalsuche habe es keinerlei Probleme gegeben. "Wir sind gut vernetzt", führt er an. Schließlich leite er auch das Restaurant "Cas Italia" in der Bamberger Innenstadt und war Betreiber des "Michalis & Friends" auf der Erba Insel. Das Hallstadter "Jamas Grillhouse" ist jeden Tag ab 17 Uhr geöffnet und der Lieferservice bis 1 Uhr in Betrieb.
Hallstadt hat seit wenigen Tagen mit "Jamas Grillhouse" ein neues griechisches Restaurant. Die Betreiber sind in der Bamberger Gastroszene bekannt. Bereits 27 Jahre lang bekochten sie ihre Gäste mit griechischen Spezialitäten.
Hallstadt hat mit dem "Jamas Grillhouse" eine neue Anlaufstelle für Fans griechischer Küche. "Prost, auf die Gesundheit" bedeute der Name des Restaurants, erklärt Betreiber Michalis Matziounis gegenüber inFranken.de. Er und seine Frau haben griechische Wurzeln und sind im Bamberger Raum keine Unbekannten.
Das "Jamas" in der Bambergerstraße 27 setzt auf dunkle und... mehr lesen
stars -
"Erfahrene Bamberger Gastronomen eröffnen neues griechisches Restaurant" JenomeHallstadt hat seit wenigen Tagen mit "Jamas Grillhouse" ein neues griechisches Restaurant. Die Betreiber sind in der Bamberger Gastroszene bekannt. Bereits 27 Jahre lang bekochten sie ihre Gäste mit griechischen Spezialitäten.
Hallstadt hat mit dem "Jamas Grillhouse" eine neue Anlaufstelle für Fans griechischer Küche. "Prost, auf die Gesundheit" bedeute der Name des Restaurants, erklärt Betreiber Michalis Matziounis gegenüber inFranken.de. Er und seine Frau haben griechische Wurzeln und sind im Bamberger Raum keine Unbekannten.
Das "Jamas" in der Bambergerstraße 27 setzt auf dunkle und
Mediterrane Küche mit leichter Knoblauchnote und dazu einen guten Rotwein? Dazu den schönen Blick auf die hinüber ziehende Elbe? Das gibt es in dem Restaurant Bootshaus in Pirna nicht mehr. Das Lokal an dem Fluss, unweit der Stadtbrücke, hat zugemacht. Die bisherigen Betreiber waren für Sächsische.de nicht mehr erreichbar.
Auskunftsfähig ist dagegen Grit Hermann, Vorsitzende des Pirnaer Rudervereins 1872. Der Verein ist Eigentümer des Gebäudes. "Wir suchen derzeit einen Nachmieter", bestätigt sie. Zunächst müssten allerdings noch einige Renovierungsarbeiten in dem Lokal mit dem Saal erledigt werden. Unter anderem muss der Fußboden erneuert werden.
Die bisherigen Pächter hätten aus persönlichen Gründen das Restaurant aufgegeben, so Hermann. Das wird im Verein bedauert. "Wir hatten feste Mieter und somit feste Mieteinnahmen, mit denen wir rechnen konnten", sagt die Vereinsvorsitzende. Allerdings gebe es bereits Interessenten für die Räumlichkeiten. Was auch nicht erstaunt, denn die Lage direkt an der Elbe ist optimal.
Die früheren Pächter waren Vicky Klaszszynski und Martin Wagner. Sie zogen 2017 mit ihrem Lokal, das sich in der Dohnaischen Straße befand, in die Räumlichkeiten des Vereinshauses. Ihr neues Lokal nannten sie Bootshaus. Davor hieß das Lokal Zur Dolle.
Mediterrane Küche mit leichter Knoblauchnote und dazu einen guten Rotwein? Dazu den schönen Blick auf die hinüber ziehende Elbe? Das gibt es in dem Restaurant Bootshaus in Pirna nicht mehr. Das Lokal an dem Fluss, unweit der Stadtbrücke, hat zugemacht. Die bisherigen Betreiber waren für Sächsische.de nicht mehr erreichbar.
Auskunftsfähig ist dagegen Grit Hermann, Vorsitzende des Pirnaer Rudervereins 1872. Der Verein ist Eigentümer des Gebäudes. "Wir suchen derzeit einen Nachmieter", bestätigt sie. Zunächst müssten allerdings noch einige Renovierungsarbeiten in dem... mehr lesen
Bootshaus Pirna
Bootshaus Pirna€-€€€Restaurant(03501) 509 13 13An der Elbe 11, 01796 Pirna
stars -
"Restaurant im Pirnaer Bootshaus ist zu" JenomeMediterrane Küche mit leichter Knoblauchnote und dazu einen guten Rotwein? Dazu den schönen Blick auf die hinüber ziehende Elbe? Das gibt es in dem Restaurant Bootshaus in Pirna nicht mehr. Das Lokal an dem Fluss, unweit der Stadtbrücke, hat zugemacht. Die bisherigen Betreiber waren für Sächsische.de nicht mehr erreichbar.
Auskunftsfähig ist dagegen Grit Hermann, Vorsitzende des Pirnaer Rudervereins 1872. Der Verein ist Eigentümer des Gebäudes. "Wir suchen derzeit einen Nachmieter", bestätigt sie. Zunächst müssten allerdings noch einige Renovierungsarbeiten in dem
Geschrieben am 16.10.2022 2022-10-16| Aktualisiert am
16.10.2022
Drei Jahre lang gab es in dem Restaurant 94Kampen auf Sylt regionale und nachhaltige Küche. Am Wochenende schließt das Lokal unter Führung von Inhaberin Jasmin Stump seine Türen. Das gab die 37-Jährige Gastronomin auf der Instagramseite des Restaurants bekannt. Nach einer Abschiedsparty am Sonnabend, 15. Oktober, bleibt das Restaurant geschlossen, bevor es ab Ostern 2023 unter neuem Namen und neuer Führung weitergehen soll.
Die Gründe für das Aus seien unter anderem der Fachkräftemangel in der Gastronomie und auch die hohe Pacht, die sie aus verschiedenen Gründen nicht stemmen möchte. „Perspektivisch hätte ich ungefähr acht Mitarbeiter mehr gebraucht“, so Stump. „Die zu bekommen und hier auf der Insel bei der großen Wohnungsnot unterzubringen, wäre nahezu unmöglich gewesen.“ Deshalb kam für sie nicht infrage, den Pachtvertrag für weitere fünf Jahre zu unterschreiben.
„Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, sagt Jasmin Stump im Abendblatt-Gespräch. Ein bisschen traurig seien sie und ihre Mitarbeiter schon. „Es war eine sehr schöne Zeit. Wir sind allen Gäste und auch der Gemeinde Kampen für die Unterstützung sehr dankbar“, sagt Stump. „Andererseits freuen wir uns auch, weil wir einen Nachmieter gefunden haben, mit dem wir sehr zufrieden sind“, so die Gastronomin. Dieser wird das Restaurant im Frühling kommenden Jahres unter neuer Führung und neuem Konzept wiedereröffnen.
Und: Jasmin Stump wird dem Lokal für ein weiteres Jahr erhalten bleiben – dann aber nicht mehr als Pächterin, sondern als Mitarbeiterin. „Vielleicht werde ich den Posten als Küchenchefin übernehmen, das steht noch nicht so ganz fest“, verriet sie. Auch einige der derzeitigen Mitarbeiter werden nach der Wiedereröffnung zunächst im Restaurant bleiben.
Drei Jahre lang gab es in dem Restaurant 94Kampen auf Sylt regionale und nachhaltige Küche. Am Wochenende schließt das Lokal unter Führung von Inhaberin Jasmin Stump seine Türen. Das gab die 37-Jährige Gastronomin auf der Instagramseite des Restaurants bekannt. Nach einer Abschiedsparty am Sonnabend, 15. Oktober, bleibt das Restaurant geschlossen, bevor es ab Ostern 2023 unter neuem Namen und neuer Führung weitergehen soll.
Die Gründe für das Aus seien unter anderem der Fachkräftemangel in der Gastronomie und auch die hohe Pacht,... mehr lesen
stars -
"Aus für Lokal mit regionaler und nachhaltiger Küche." JenomeDrei Jahre lang gab es in dem Restaurant 94Kampen auf Sylt regionale und nachhaltige Küche. Am Wochenende schließt das Lokal unter Führung von Inhaberin Jasmin Stump seine Türen. Das gab die 37-Jährige Gastronomin auf der Instagramseite des Restaurants bekannt. Nach einer Abschiedsparty am Sonnabend, 15. Oktober, bleibt das Restaurant geschlossen, bevor es ab Ostern 2023 unter neuem Namen und neuer Führung weitergehen soll.
Die Gründe für das Aus seien unter anderem der Fachkräftemangel in der Gastronomie und auch die hohe Pacht,
"Pauls Mehlstübla" ist mehr als ein Café und ein Laden. Dort können Gäste nicht nur regionale Lebensmittel erwerben, sondern auch Zeugen eines fast ausgestorbenen Handwerks werden.
In Lonnerstadt (Landkreis Erlangen-Höchstadt) öffnete mit "Pauls Mehlstübla" Ende September ein besonderer Laden seine Pforten. Die Lonnerstadter Mühle ist mehrere Jahrhunderte alt und wurde sogar von der Unesco ausgezeichnet - nun finden sich hier ein Mühlenladen und Café.
Das Berufsleben von Inhaber Paul Bruckmann dreht sich um die Welt der Mühlen. Das "Mehlstübla" sei ein Herzensprojekt, wie er in inFranken.de berichtet.
Laut Bruckmann können Kunden in der Mühlgasse 41 vor Ort nicht nur Produkte kaufen, sondern auch Führungen durch die historische Mühle bekommen: "Mit einem Mühlrad, das mit Wasser angetrieben wird, mahlen wir hier unser eigenes Mehl. Der Backofen für das Brot ist mehrere Jahrhunderte alt".
Zusätzlich zu Brot und Mehl sind noch andere Produkte erhältlich: "Wir wollten gerne mehr als einen reinen Mühlenladen anbieten, schließlich ist so etwas eine sehr spezielle Nische." Viele Landwirte hätten ihre Hofläden, jedoch lohne es sich oft nicht für Gäste, den Weg für ein einziges Produkt zu fahren. "Darum haben wir mehreren Landwirten in der Umgebung angeboten, ihre Produkte in unserem Laden gebündelt anzubieten".
Deshalb gebe es in "Pauls Mehlstübla" auch Rapsöl, Fleisch, Gurken und viele andere Produkte zu kaufen. Das Angebot sei bisher begeistert angenommen worden: "Wir sind beinahe schon überlastet", hält Bruckmann fest.
Besondere Aufmerksamkeit gebe es vor allem für die Besichtigungen: "Wir bieten mehrere Führungen an. Bei einer erklären wir die Geschichte der Mühle und den Prozess der Mehlherstellung. Bei unserer erweiterten Führung starte ich den Mahlvorgang, damit die Gäste sich das ganze einmal genauer anschauen können. Am Ende bekommt jeder ein Kilo Mehl mit nach Hause. Wenn ich Sauerteig vorbereitet habe, backen wir sogar noch Brot", erläutert Bruckmann.
Solch eine Besichtigung interessiere die Menschen, da man so etwas heutzutage kaum noch zu Gesicht bekomme: "Mehl wird eigentlich nur noch industriell gefertigt. Um das Jahr 1880 herum gab es in Deutschland noch knapp 65.000 Mühlen, damals stand eine an jedem Weiher. Heute gibt es nur noch 170 meldepflichtige Mühlen". Außerdem sei sie aus historischer Sicht interessant: "Die Mühle ist sehr alt, sie wurde im Jahr 1440 zum ersten Mal erwähnt."
Das Urteil, ob das mit seinem Mehl hergestellte Brot bessere Qualität habe, als Produkte aus industrieller Fertigung, will Bruckmann anderen überlassen. Allerdings verweist er auf eine beträchtliche Nachfrage seitens seiner Kundschaft.
Den Mühlenladen bezeichnet Bruckmann als "Herzensprojekt", schließlich habe er das Gebäude jahrelang renoviert, nachdem er es der Witwe des vormaligen Müllers abgekauft hatte: "Meine Frau und ich haben vor einigen Jahren angefragt, ob wir die Mühle erwerben können. Da wir versprachen, die Mühle instand zu halten und zu renovieren, wurde unser Angebot angenommen", schildert Bruckmann.
"Pauls Mehlstübla" ist mehr als ein Café und ein Laden. Dort können Gäste nicht nur regionale Lebensmittel erwerben, sondern auch Zeugen eines fast ausgestorbenen Handwerks werden.
In Lonnerstadt (Landkreis Erlangen-Höchstadt) öffnete mit "Pauls Mehlstübla" Ende September ein besonderer Laden seine Pforten. Die Lonnerstadter Mühle ist mehrere Jahrhunderte alt und wurde sogar von der Unesco ausgezeichnet - nun finden sich hier ein Mühlenladen und Café.
Das Berufsleben von Inhaber Paul Bruckmann dreht sich um die Welt der Mühlen. Das "Mehlstübla" sei ein Herzensprojekt,... mehr lesen
stars -
"Mühlenladen mit Café feiert Neueröffnung - besonderes Angebot sorgt für Ansturm" Jenome"Pauls Mehlstübla" ist mehr als ein Café und ein Laden. Dort können Gäste nicht nur regionale Lebensmittel erwerben, sondern auch Zeugen eines fast ausgestorbenen Handwerks werden.
In Lonnerstadt (Landkreis Erlangen-Höchstadt) öffnete mit "Pauls Mehlstübla" Ende September ein besonderer Laden seine Pforten. Die Lonnerstadter Mühle ist mehrere Jahrhunderte alt und wurde sogar von der Unesco ausgezeichnet - nun finden sich hier ein Mühlenladen und Café.
Das Berufsleben von Inhaber Paul Bruckmann dreht sich um die Welt der Mühlen. Das "Mehlstübla" sei ein Herzensprojekt,
Als Treffpunkt bei einem Heißgetränk und frischen Kuchen ist „Omas Café“ seit Jahren in der Innenstadt etabliert. Kurz vor Sim-Jü wird mit Sabrina Maidorn eine neue Chefin das derzeit wegen Renovierung geschlossene Café an der Konrad-Adenauer-Straße wieder eröffnen.
Vor etlichen Jahren hat Sabrina Maidorn bereits mit Nicole Kiwitt, die das Café später übernahm, zusammen gearbeitet. „Als sich jetzt die Möglichkeit bot, das Café selbst zu übernehmen, musste ich nicht lange überlegen“, sagt die neue Betreiberin, die seit mehr als 20 Jahren in der Gastronomie tätig ist.
Die Übernahme des Cafés ist zugleich der erste Schritt in die Selbstständigkeit. Vorher war sie unter anderem im Café Telgmann angestellt. Mit ihrem Mann Michael renoviert Maidorn derzeit für die kommende Eröffnung. Frische Farbe ist bereits an der Wand, die Deckenbeleuchtung wird erneuert und die Stühle bekommen eine Schönheitsbehandlung.
Einen großen, inhaltlichen „Relaunch“ plant Maidorn allerdings nicht. Frühstück, Kaffee und Kuchen wird es weiterhin geben, dazu möchte die neue Betreiberin ausprobieren, wie ein kleines Mittagsangebot ankommt. „Backen ist eins meiner größten Hobbies, ich freue mich, wenn ich mich hier künftig voll auslasten kann“, sagt Maidorn. Auf der Karte stehen unter anderem Blechkuchen sowie Sahne- und Cremetorten.
Eröffnet wird der beliebte Treffpunkt am Nachmittag des 21. Oktober, einen Tag vor dem Start von Sim-Jü. Wann genau, wird vorher noch unter anderem am Café zu lesen sein. Über die Kirmestage gibt es besondere Öffnungszeiten, die ebenfalls noch bekannt gegeben werden.
Montags bleibt „Omas Café“ künftig geschlossen, dienstags wird das Café am Vormittag bis 14 Uhr geöffnet. Von mittwochs bis freitags gibt es das Angebot von 9 bis 17.30 Uhr, an Samstagen ist das Café von 9.30 bis 17.30 Uhr offen. „Je nachdem, wie es anläuft, können diese Zeiten noch angepasst werden“, kündigt Maidorn an.
Als Treffpunkt bei einem Heißgetränk und frischen Kuchen ist „Omas Café“ seit Jahren in der Innenstadt etabliert. Kurz vor Sim-Jü wird mit Sabrina Maidorn eine neue Chefin das derzeit wegen Renovierung geschlossene Café an der Konrad-Adenauer-Straße wieder eröffnen.
Vor etlichen Jahren hat Sabrina Maidorn bereits mit Nicole Kiwitt, die das Café später übernahm, zusammen gearbeitet. „Als sich jetzt die Möglichkeit bot, das Café selbst zu übernehmen, musste ich nicht lange überlegen“, sagt die neue Betreiberin, die seit mehr als 20 Jahren... mehr lesen
Omas Cafe
Omas Cafe€-€€€Bistro, Cafe023897796218Konrad-Adenauer-Straße 13, 59368 Werne
stars -
"Neubeginn für „Omas Café”: Beliebter Treffpunkt öffnet wieder" JenomeAls Treffpunkt bei einem Heißgetränk und frischen Kuchen ist „Omas Café“ seit Jahren in der Innenstadt etabliert. Kurz vor Sim-Jü wird mit Sabrina Maidorn eine neue Chefin das derzeit wegen Renovierung geschlossene Café an der Konrad-Adenauer-Straße wieder eröffnen.
Vor etlichen Jahren hat Sabrina Maidorn bereits mit Nicole Kiwitt, die das Café später übernahm, zusammen gearbeitet. „Als sich jetzt die Möglichkeit bot, das Café selbst zu übernehmen, musste ich nicht lange überlegen“, sagt die neue Betreiberin, die seit mehr als 20 Jahren
Im Stadthotel am Kolpinghaus samt dazugehörigem Restaurant und Biergarten übernehmen Anfang November Edith und Theo Werter als neue Gastgeber die Regie und lösen ihre Vorgänger Bettina Schriever und Horst Nußbaum ab. Wie berichtet, ist sich das Ehepaar mit dem Hausvorstand des Kolping-Vereins einig geworden.
Die erfahrenen Gastronomen mit Wurzeln in den Niederlanden und Belgien wechseln aus dem sauerländischen Bad Fredeburg/Schmallenberg nach Werne und hatten sich auf einen Anzeige der Krombacher-Brauerei gemeldet.
Hier wollen sie die Gäste mit saisonalen und regionalen Gerichten bewirten, kündigen die beiden an und freuen sich auf die neue Aufgabe. Jetzt im Herbst soll beispielsweise Westfälisches wie Wildgerichte und Grünkohl auf den Tisch kommen. So wollen sie vor Ort das große mediterrane Angebot von Pizza, Tapas, Gyros & Co um Speisen aus der heimischen Küche erweitern.
Gemeinsam mit Christoph Böckenbrink vom Hausvorstand und Alexander Horster, Gebietsleiter bei der Krombacher-Brauerei, trafen sie sich am Donnerstag, 13. Oktober 2022, vor dem zur Zeit geschlossenen Restaurant am Kolpinghaus, um ihre Pläne vorzustellen.
Mit einem Koch sei man schon in Gesprächen, hieß es. Dazu sind die neuen Pächter auf der Suche nach Personal für alle Bereiche der Hotel- und Restaurant-Gastronomie. „Bitte gerne melden“, richtet sich Edith Werter an interessierte künftige Mitarbeitende, die sie unter der Mobilnummer +49 160/96 79 73 50 erreichen können.
Bevor sich die Werters für den Wechsel nach Werne entschieden haben, hatten sie sich in dem Stadthotel inkognito einquartiert und auch das Gastronomie-Angebot in der Stadt in Augenschein genommen. Für das Stadthotel mit 17 Zimmern, Gastronomie und dem beliebten Kolping-Biergarten sprach unter anderem die große Bekanntheit des Standorts. „Das Kolpinghaus kennt hier jeder“, weiß Edith Werter, dass dieser Bekanntheitsgrad des städtischen Kulturstandorts auch auf die Gastronomie nebenan abfärbt.
Ähnlich sah es Christoph Böckenbrink. „Die Vereine kommen auch wieder, die wollen weitermachen“, meldete er angesichts etlicher Anfragen von dieser Seite zurück. Dass die Türen des Restaurants geschlossen sind, bedauerte er. „Es war vereinbart, diese offen zuhalten“, sagte er.
In der ersten Novemberwoche wollen die neuen Pächter das Restaurant nach einigen Einzugstagen wieder eröffnen. Voraussichtlich am 3. oder 4. November, schätzte Edith Werter ein. Mit einem gemeinsamen Arbeitseinsatz werden die Ehrenamtler des Kolping-Vereins am 19. November kleinere Renovierungsarbeiten im Haus vornehmen, kündigte Böckenbrink handwerkliche Unterstützung an.
Im Stadthotel am Kolpinghaus samt dazugehörigem Restaurant und Biergarten übernehmen Anfang November Edith und Theo Werter als neue Gastgeber die Regie und lösen ihre Vorgänger Bettina Schriever und Horst Nußbaum ab. Wie berichtet, ist sich das Ehepaar mit dem Hausvorstand des Kolping-Vereins einig geworden.
Die erfahrenen Gastronomen mit Wurzeln in den Niederlanden und Belgien wechseln aus dem sauerländischen Bad Fredeburg/Schmallenberg nach Werne und hatten sich auf einen Anzeige der Krombacher-Brauerei gemeldet.
Hier wollen sie die Gäste mit saisonalen und regionalen Gerichten bewirten,... mehr lesen
stars -
"Neue Pächter freuen sich auf Start in Kolpinghaus-Gastronomie" JenomeIm Stadthotel am Kolpinghaus samt dazugehörigem Restaurant und Biergarten übernehmen Anfang November Edith und Theo Werter als neue Gastgeber die Regie und lösen ihre Vorgänger Bettina Schriever und Horst Nußbaum ab. Wie berichtet, ist sich das Ehepaar mit dem Hausvorstand des Kolping-Vereins einig geworden.
Die erfahrenen Gastronomen mit Wurzeln in den Niederlanden und Belgien wechseln aus dem sauerländischen Bad Fredeburg/Schmallenberg nach Werne und hatten sich auf einen Anzeige der Krombacher-Brauerei gemeldet.
Hier wollen sie die Gäste mit saisonalen und regionalen Gerichten bewirten,
Das Wirtsehepaar Schaar hat viel investiert. Doch ihr Pachtvertrag endet wie der des benachbarten Waldcampingplatzes in drei Jahren.
Lothar Schaar ist erbost: In der Sächsischen Zeitung stand, dass die "Kneipe" am Waldcampingplatz Heidemühlenteich geschlossen habe. Dabei haben sie eine adrette kleine Gaststube mit Biergarten, keine Kneipe. Außerdem stehen seine Frau Barbara und er jeden Freitag, Sonnabend und Sonntag ab 11 Uhr hinter dem Tresen und versorgen durstige Radfahrer mit Bier, das Badevolk vom Heidemühlenteich mit Bockwurst und Limo und die eine betagte Dauercamperin vom Campingplatz, die jeden Sonntag herkommt, mit dem Mittagessen des Tages.
Eigentlich gehört ihre kleine Imbissgaststätte "zum Heidemühlenteich" auch gar nicht zu dem Waldcampingplatz - sie haben ihren Bereich separat gepachtet. Allerdings haben die Geschichten von Campingplatz und Gastrobetrieb einen gemeinsamen Anfang und ein gemeinsames Ende: In DDR-Zeiten war in Schaars heutiger Gaststube ein kleiner Konsum mit einer Imbiss-Ausgabe für die Camper untergebracht.
"Als Hagen Kusebauch 1991 den Campingplatz übernahm, wollte er ihn zu einer Adresse für Camper aus ganz Europa machen", erinnert sich Lothar Schaar. Mit dieser Ansage stürzten sich Schaar und seine Frau in den Umbau der Konsum-Verkaufsstelle. "Ich habe mal zusammengerechnet: 180.000 Euro haben wir im Lauf der Jahre investiert", sagt er nun, gut 30 Jahre später.
Sie rissen Wände raus, ließen die Elektrik neu verlegen, bauten Toiletten ein, dazu noch Sickergruben, später Abwasserleitungen. Erfüllten Auflage vom Ordnungsamt, von der Hygiene, vom Bauamt. Der gemütliche Gastraum und der kleine Biergarten im Grünen zeigen, dass sie regelmäßig gepflegt werden.
"Eigentlich müssten wir jetzt mal die Maler bestellen. Aber das bringt ja nichts mehr", sagt Schaar. Denn genau wie der Campingplatz endet auch für ihn und seine Frau die Pacht zum Jahr 2025. "Wir haben noch die Option auf jeweils ein Jahr Verlängerung, aber wer weiß, wie fit wir dann noch sind." Schließlich haben beide ihren 70. Geburtstag schon lange hinter sich gelassen.
Deshalb ärgern sie sich auch gar nicht so sehr, dass für ihre Zeit hinterm Tresen und in der Küche ein Ende in Sicht ist. Doch dass sie all das, was sie so lange aufgebaut haben, nicht weitergeben können - das wurmt sie schon. "Denn gerade für einen Nachfolger, der hier draußen vielleicht auch mal übernachten muss, hatten wir noch einen Bungalow dazugekauft." Sie selbst wissen, wie das ist, zum Heidemühlenteich zu pendeln: Jahrelang führten sie auch im Dresden-Löbtauer Kupplungswerk die Kantine.
Mit dem Campingplatz nebenan haben sie schon lange nichts mehr zu tun: "Anfangs pachtete Kusebauch das ganze Gelände von der Stadt Rabenau. Die übergab es später dem Forst, und der gab uns und dem Campingplatz zwei gesonderte Pachtverträge." Die Dauercamper, die jetzt noch da sind, würden sowieso kaum mal vorbeikommen. Wer zu ihrer Imbissgaststätte nahezu am Ende des G-Flügels will, muss den Campingplatz auch gar nicht betreten.
Trotz der Nähe zum Naturhotel Heidemühle, das auch über ein Restaurant verfügt, ist ein Angebot wie das Schaars selten geworden: Bockwurst, Soljanka, Tiegelwurst mit Sauerkraut, Kartoffelsalat, Kamenzer und Wiener, Bier und Limo - genau die Sorte unkomplizierter, sättigender gastronomischer Nahversorgung, die auf einer Radtour wie eine kleine Oase wirkt oder eine Wanderung mit einem Ziel versehen. Und die im Osterzgebirge immer seltener zu finden ist.
Das Wirtsehepaar Schaar hat viel investiert. Doch ihr Pachtvertrag endet wie der des benachbarten Waldcampingplatzes in drei Jahren.
Lothar Schaar ist erbost: In der Sächsischen Zeitung stand, dass die "Kneipe" am Waldcampingplatz Heidemühlenteich geschlossen habe. Dabei haben sie eine adrette kleine Gaststube mit Biergarten, keine Kneipe. Außerdem stehen seine Frau Barbara und er jeden Freitag, Sonnabend und Sonntag ab 11 Uhr hinter dem Tresen und versorgen durstige Radfahrer mit Bier, das Badevolk vom Heidemühlenteich mit Bockwurst und Limo und die eine... mehr lesen
Gaststätte Zum Heidemühlenteich
Gaststätte Zum Heidemühlenteich€-€€€Biergarten, Gaststätte03504617716Heidestraße 79, 01734 Rabenau
stars -
"Die Betreiber der Gaststätte "Zum Heidemühlenteich" öffnen bis zum Schluss" JenomeDas Wirtsehepaar Schaar hat viel investiert. Doch ihr Pachtvertrag endet wie der des benachbarten Waldcampingplatzes in drei Jahren.
Lothar Schaar ist erbost: In der Sächsischen Zeitung stand, dass die "Kneipe" am Waldcampingplatz Heidemühlenteich geschlossen habe. Dabei haben sie eine adrette kleine Gaststube mit Biergarten, keine Kneipe. Außerdem stehen seine Frau Barbara und er jeden Freitag, Sonnabend und Sonntag ab 11 Uhr hinter dem Tresen und versorgen durstige Radfahrer mit Bier, das Badevolk vom Heidemühlenteich mit Bockwurst und Limo und die eine
Familie Schumann gibt ihr Gasthaus auf. Corona und der Krieg sind daran mitschuldig. Doch die Ursachen liegen tiefer.
Ein junges Paar sitzt auf der Kachelofenbank, Weingläser in der Hand, rechts und links die Kinder. Das Foto wurde Anfang der 1990er aufgenommen und zeigt die Familie Schumann im neuen Gastraum ihrer Rabenauer Mühle. Aus der dumpfen, dunklen HO-Gaststätte hat das Paar ein schickes Hotel gemacht. Die nächsten Jahre werden sie noch mehrere Millionen in diesen Bau stecken. Woher der Mut? Darüber dachte man damals gar nicht nach, sagt Annett Schumann. Man wollte anpacken, was erreichen. "Wir haben einfach gesagt: Wir schaffen das!"
Und sie haben es geschafft. Die Schumanns haben ein halbes Leben mit dem Gasthaus verbracht. Sie haben alle Kredite zurückgezahlt und "viele liebe und nette Gäste" gewonnen, wie Annett Schumann sagt. "Sonst wären wir nie so weit gekommen". Die, die immer wieder kommen, sagt Frank Schumann, kommen auch der Wirtsleute wegen, ihretwegen. "Weil sie sich bei uns wohlfühlen."
Dieser Tage haben sich erneut treue Stammgäste angesagt, zum Beispiel aus dem Frankenland und aus Holstein. Manche kommen schon 25 Jahre her. Jetzt wollen sie noch einmal in der Mühle einkehren, das letzte Mal. Emotionale Besuche werden das sein, weiß Annett Schumann, "da kriegst du Gänsehaut." Ende Oktober wird das Hotel samt Gaststube, Saal, Sauna und Kegelbahn den Betrieb einstellen.
Frank Schumann wird dann 36 Jahre Wirt in der Rabenauer Mühle gewesen sein, seine Frau, die zur Wendezeit mit einstieg, 33. "Wir haben immer Spaß an der Arbeit gehabt", sagt der Chef. "Und wir lieben die Arbeit heute noch." Doch nur von Liebe kann man keine Wirtschaft unterhalten. Es muss sich rechnen. Und das, sagt Schumann, funktioniert immer weniger.
st recht jetzt nicht mehr, da die Corona-Katastrophe durch Krieg und Inflation abgelöst wurde. Seit Jahresbeginn sind die Preise für Küchenzutaten im Schnitt um dreißig Prozent gestiegen, sagt Schumann. Manche Sachen wie Schlagsahne, Käse oder spezielle Fleischsorten kosten das Doppelte oder sogar noch mehr. Den Gästen kann Schumannn die Erhöhungen nicht aufbürden. Die Schmerzgrenze beim Hauptgericht liege im Ländlichen nach wie vor bei 20 Euro. "Was teurer ist, wird kaum gegessen."
Es sind nicht nur die Rohstoffe. Alle Aufwendungen im Gastgewerbe gehen rauf. Auch und vor allem die für Energie. Als sein Gasversorger die neuen Konditionen schickte, hat sich Frank Schumann ausgerechnet, dass er 25.000 Euro mehr im Jahr würde bezahlen müssen. Die Mehrkosten für Strom - bislang erzeugte er die Hälfte seines Stroms in eigenen Blockheizkraftwerken, was wegen der Gas-Teuerung aber keinen Sinn mehr macht - kennt er noch nicht einmal.
Die Energiepreis-Explosion, selbst wenn die Gasumlage nun doch nicht kommt, war für die Schumanns der Tropfen, der das Fass überlaufen ließ. Noch mehr Ausgaben bei vermutlich weniger Gästen, dazu die noch immer nicht gebannte Corona-Gefahr - diese Nervenprobe will sich das Paar nicht mehr antun. All die Jahre voller 16-Stunden-Tage haben ohnehin Spuren hinterlassen. Frank Schumann ist jetzt 64, Annett 63. "Irgendwo bist du ausgepowert", sagt sie.
In Rabenau ist die Mühle nicht das einzige Lokal, wo Kraft und Hoffnung schwinden. Zugleich mit dem Haus im Rabenauer Grund macht quasi sein Gegenstück auf dem Berge, die König-Albert-Höhe, dicht, wie es vom Management heißt, ebenfalls Ende Oktober. Im Ortsteil Oelsa findet die Stadtverwaltung seit über drei Jahren keinen Pächter für den Oberen Gasthof. In Karsdorf hat das Naturhotel Heidemühle von zehn Zimmern auf vier abgerüstet. Die freien Räume werden zu Mietwohnungen umgebaut.
Maik Sellack, der Heidemühlenwirt, will sich nach den Jahren der Corona-Lockdowns absichern, mit vom Gastgewerbe unabhängigen Einnahmequellen. Nach seiner Einschätzung ist das ein Trend im Metier. "Viele suchen nach einem Plan B", sagt er. "Wir wissen nicht, was noch kommt."
Die Schumanns in der Mühle brauchen keinen Plan B. Der Rückzug aus der Gastronomie ist für sie schon länger beschlossene Sache. Nicht mehr das Geschäft soll an erster Stelle stehen, sondern die Familie. Bert und Madlen, die Kinder auf dem alten Foto, sind praktisch bei den Großeltern aufgewachsen. Die Schumanns, die jetzt vier Enkel haben, konnten diese Unterstützung nicht bieten, hatten immer zu tun. Auch für die eigenen Eltern war nie Zeit, sagt Annett Schumann. "Ich muss das jetzt einfach machen", sagt sie, "bevor es zu spät ist."
Interessenten gab es für das Haus, doch keine ernsthaften Verhandlungen. Für größere Ketten ist das Hotel mit seinen 21 Zimmern zu klein. Und Einzelkämpfer findet man für so ein Objekt nicht. "Arbeit kauft keiner", sagt Annett Schumann. Die beiden hätten auch nie "Chef spielen" können, hätten immer mit anpacken müssen. Hotellerie, das ist Berufung, sagt Frank Schumann. Das muss man lieben. "Man muss die Menschen lieben."
Es wäre denkbar für die Besitzer, wenn ihre Mühle, statt Gasthaus zu bleiben, ein Wohnpark würde. Raus ins Grüne ziehen sei doch der Trend, sagen sie. Wenn es nur einen Investor gäbe. Man habe auch eine Anfrage aus dem sozialen Bereich erhalten, wegen eines Jugendwohnprojekts. Aber auch dafür bräuchte es jemanden, der genug Geld mitbringt. Verschleudern werde man das Anwesen nicht, sagt Annett Schumann. "Dafür haben wir nicht all die Jahre gearbeitet."
o bleibt die Zukunft des Hauses in der Schwebe. "Wir lassen das auf uns zukommen", sagt Frank Schumann. Was fest steht, ist der letzte Arbeitstag, der 31. Oktober, normales Geschäft. Ein 80. Geburtstag ist auszurichten. Sicher wird es das eine oder andere Getränk geben, das aufs Haus geht, wegen des Abschieds. Aber eine große Sause? Nein. Es tut weh, sagt Annett Schumann, alles aufzugeben, was man aufgebaut hat. "Aber so wie es jetzt aussieht, ist es der richtige Schritt."
Familie Schumann gibt ihr Gasthaus auf. Corona und der Krieg sind daran mitschuldig. Doch die Ursachen liegen tiefer.
Ein junges Paar sitzt auf der Kachelofenbank, Weingläser in der Hand, rechts und links die Kinder. Das Foto wurde Anfang der 1990er aufgenommen und zeigt die Familie Schumann im neuen Gastraum ihrer Rabenauer Mühle. Aus der dumpfen, dunklen HO-Gaststätte hat das Paar ein schickes Hotel gemacht. Die nächsten Jahre werden sie noch mehrere Millionen in diesen Bau stecken. Woher der Mut? Darüber dachte... mehr lesen
stars -
"Die Mühle macht dicht: Warum in Rabenau ein Lebenswerk verschwindet" JenomeFamilie Schumann gibt ihr Gasthaus auf. Corona und der Krieg sind daran mitschuldig. Doch die Ursachen liegen tiefer.
Ein junges Paar sitzt auf der Kachelofenbank, Weingläser in der Hand, rechts und links die Kinder. Das Foto wurde Anfang der 1990er aufgenommen und zeigt die Familie Schumann im neuen Gastraum ihrer Rabenauer Mühle. Aus der dumpfen, dunklen HO-Gaststätte hat das Paar ein schickes Hotel gemacht. Die nächsten Jahre werden sie noch mehrere Millionen in diesen Bau stecken. Woher der Mut? Darüber dachte
Jahrelang stand das Gebäude an der Bahnhofstraße 1 leer. Jetzt können dort wieder Gäste einkehren.
Mit einem so erfolgreichen Start hatte der Neu-Waldheimer Mohammed Bajrami gar nicht gerechnet. Der 38-Jährige hat Ende September sein eigenes Restaurant eröffnet – an besonders exponierter Stelle.
Die Waldheimer kennen das Haus nur als „Scharfe Ecke“. Dieser Schriftzug ist auch noch an dem Gebäude zu lesen. Die Gaststätte, die Bajrami eröffnet hat, heißt Meti’s Küche. Seine Frau und sein Bruder unterstützen ihn.
Die Gastronomie ist für Meti – wie Mohammed Bajrami alle nennen – nicht neu. Schon als junger Mann habe er in den Restaurants seines Vaters gearbeitet. „Ich habe 21 Jahre Erfahrung in dem Beruf“, sagt er.
Meti stammt aus dem Kosovo. Während des Krieges lebte er schon einmal fünf Jahre in Deutschland in Nordrhein-Westfalen. Mit 16 Jahren sei er in seine Heimat zurückgekehrt, habe das Land wieder mit aufgebaut. Später lernte er bei einem Aufenthalt in Italien seine Frau Vitore kennen.
Jetzt lebt die Familie, zu der vier Kinder gehören, in Waldheim. Zwei Söhne besuchen die Oberschule, die Tochter die Grundschule. Der jüngste Sohn wird im nächsten Jahr eingeschult. „Leider haben wir für ihn kurzfristig keinen Kindergartenplatz bekommen“, sagt er.
Vor sechs Jahren habe sein Vater das Haus an der Bahnhofstraße 1 gekauft – mit der Option, ein Restaurant einrichten zu wollen. Nach und nach sei das Haus mit Unterstützung des Vaters saniert worden. „Eigentlich wollten wir mit der Gastronomie schon eher starten. Die Corona-Pandemie hat uns rund zweieinhalb Jahre zurückgeworfen“, erzählt Meti, der fließend Deutsch spricht.
Als italienisch-kosovarische Gerichte bezeichnet er die Speisen, die er in seiner Gaststätte anbietet. „Wir haben von Pizza, Pasta, Pommes oder Lasagne jede Menge Speisen anzubieten“, sagt er. Besonders wichtig ist dem 38-Jährigen, dass alle Gerichte frisch zubereitet werden. Das gilt für den Pizzateig genauso, wie für Pasta oder Reis. „Nur wenn ich die Speisen so arbeite, kann ich auch die Garantie dafür übernehmen“, meint er.
Den Gästen, die bisher eingekehrt sind, scheint das zu gefallen. „Wir haben nur positive Bewertungen bekommen, auch im sozialen Netzwerk“, sagt Bajrami. „Viele Waldheimer haben uns Glück gewünscht.“
Bis November gebe es schon Reservierungen. „Und sogar auch schon für Weihnachten. Ich freue mich so sehr, dass ich hier die Chance bekomme, arbeiten zu dürfen.“ Sein größter Wunsch ist es, dass die Gäste glücklich und zufrieden die Gaststätte wieder verlassen. „Wir möchten in Waldheim weiter wachsen. Dafür wollen wir gute Arbeit leisten. Alles andere kommt von allein“, so Bajrami.
Wenn es so gut weitergeht, wie es begonnen hat, plant Meti die Erweiterung der Gaststätte. Ein Nebenraum ist noch abgetrennt, der ohne viel Aufwand dazukommen könnte. Trotzdem bietet die Gaststätte schon jetzt Platz für rund 50 Personen.
Besonders gefragt ist dem Gastwirt zufolge „Metis Pizza“, eine Eigenkreation des Hauses. Aber auch mit seiner Lasagne habe er bei den Gästen bereits punkten können. „Ich sage immer: So eine Lasagne haben Sie noch nicht gegessen“, erzählt er. Und das hätten ihm die Gäste auch immer wieder bestätigt. Alle Speisen können gibt es auch zum Mitnehmen.
Jahrelang stand das Gebäude an der Bahnhofstraße 1 leer. Jetzt können dort wieder Gäste einkehren.
Mit einem so erfolgreichen Start hatte der Neu-Waldheimer Mohammed Bajrami gar nicht gerechnet. Der 38-Jährige hat Ende September sein eigenes Restaurant eröffnet – an besonders exponierter Stelle.
Die Waldheimer kennen das Haus nur als „Scharfe Ecke“. Dieser Schriftzug ist auch noch an dem Gebäude zu lesen. Die Gaststätte, die Bajrami eröffnet hat, heißt Meti’s Küche. Seine Frau und sein Bruder unterstützen ihn.
Die Gastronomie ist für Meti –... mehr lesen
stars -
"In der „Scharfen Ecke“ wird wieder gekocht" JenomeJahrelang stand das Gebäude an der Bahnhofstraße 1 leer. Jetzt können dort wieder Gäste einkehren.
Mit einem so erfolgreichen Start hatte der Neu-Waldheimer Mohammed Bajrami gar nicht gerechnet. Der 38-Jährige hat Ende September sein eigenes Restaurant eröffnet – an besonders exponierter Stelle.
Die Waldheimer kennen das Haus nur als „Scharfe Ecke“. Dieser Schriftzug ist auch noch an dem Gebäude zu lesen. Die Gaststätte, die Bajrami eröffnet hat, heißt Meti’s Küche. Seine Frau und sein Bruder unterstützen ihn.
Die Gastronomie ist für Meti –
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Elf Jahre lang war die historische Bamberger Weinstube "Rückel" in der Habergasse 4 unter der Leitung von Alexandra Kraus. Doch ohne genug Personal sei das nicht weiter zu stemmen. Trotz der schwierigen Zeiten hat sie Nachfolger gefunden, die den Charme der Gaststätte ganz neu für sich entdeckt haben.
aut eigenen Angaben besteht die Weinstube seit 1826 und hat eine lange Familientradition. Alexandra Kraus hat sich in den vergangenen Jahren als beliebte Pächterin etabliert. Jedoch sei die aktuelle Personalsituation äußerst herausfordernd: "Die Weinstube ist schon seit mehreren Wochen samstags geschlossen, weil niemand mehr da oder bereit ist, zu arbeiten. Im letzten Jahr hatte ich noch genug Personal, aber inzwischen finde ich keine Studenten mehr und meine bestehenden haben aus verschiedenen Gründen aufgehört", berichtet sie inFranken.de.
Darüber hinaus habe Kraus nebenbei einen anderen Beruf, wodurch es ihr ohne genug Personal "einfach zu viel" werde. Zum Ende des Monats sei deshalb für sie als Pächterin Schluss. "Die Stammkunden sind traurig, dass ich aufhöre, aber haben Verständnis", sagt sie.
"Zum Glück habe ich mit Michael Schmidtlein und Dominik Weiß Nachfolger gefunden, die die Weinstube nahtlos zum 1. November übernehmen." Die beiden genannten Gastronomen sind auch als Nick und Michel bekannt und Betreiber des "Calimeros" und des seit dem 1. November 2021 bestehenden "Nick & Michels" im Schwimmverein.
Wie Weiß inFranken.de erklärt, sei Alex, wie sie von vielen genannt wird, Mitglied im Schwimmverein und angetan von dem Stil der Gastronomie dort. "Sie ist deswegen auf uns zugekommen und hat gefragt, ob wir die Weinstube übernehmen wollen. Wir kannten diese nur über unsere Eltern, haben sie aber gleich lieb gewonnen." Er sei seitdem fast täglich in der Weinstube.
"Ich schätze die Gemütlichkeit, man will einfach nicht mehr gehen. Es lädt zum Verweilen ein und man kommt mit anderen Gästen ins Gespräch. Hier treffen unterschiedlichste Leute aufeinander. Weiß und Schmidtlein wollen den urigen, nostalgischen Charakter erhalten, wie sie versichern. "Schon aus historischen Gründen wollen wir sie übernehmen. Das Beste ist, dass Alex der Stube erhalten bleibt. In der Anfangszeit wird sie uns eine große Hilfe sein und weiter zwei bis dreimal in der Woche im Service arbeiten", führt Weiß weiter an.
Die beiden Partner würden ein paar Mitarbeitende der Weinstube "Rückel" übernehmen und kämen über ihre Kontakte an neue Aushilfen. "Unser Ziel ist es, eine Vollzeitkraft als Leitung einzustellen. Wir planen außerdem regelmäßige Events", kündigen die beiden Bamberger Gastronomen an. Die gekürzten Öffnungszeiten seien ab November passé. Ab dann sei täglich ab 17 Uhr geöffnet.
gefunden bei: https://www.infranken.de/lk/bamberg/weinstube-rueckel-in-bamberg-paechterin-hoert-auf-doch-es-gibt-eine-zukunft-art-5563792?fbclid=IwAR22vsvthSbKUeepz1O6nLAblYHzpBjj4HHOa58QZaDkf7KbtY3YAwe9Tfc