Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Schreckenskammer (Kölsch) gehört zu meinen Lieblingssorten im Bereich helle obergärige Biere aus dem Rheinland. Lange Zeit gab es das nur im eigenen Brauhaus und nicht in Flaschen in Geschäften.
Das Schreckenskammer Brauhaus kann auf eine lange Tradition in Köln blicken. Selbst gebraut wurde jedoch nur bis 1943.
Das Brauhaus in der Ursulagartenstraße besteht sogar erst seit 1960.
Das eigene Bier wird seither als Lohnsud bei verschiedenen Brauereien gebraut, aber immer nach dem Hausrezept.
Das Schreckenskammer Kölsch wurde bis 1998 in der Giesler Brauerei in Brühl gebraut. Nach der Schließung der Giesler-Brauerei im Jahr 1998 dann in der Dom Brauerei. Nachdem auch die Dom-Brauerei 2006 ihre Braustätte geschlossen hatte, wurde das Schreckenskammer Kölsch, wie auch das Dom Kölsch, in der Erzquell Brauerei (Zunft Kölsch) in Bielstein gebraut. Ab 2011 wurde Schreckenskammer Kölsch auch in Bielstein abgefüllt (vorher bei Gilden). Vermutlich im Jahr 2014 wurde die Produktion nach Mülheim in des „Haus Kölscher Brautradition“ (u.a. Gilden Kölsch, Sion Kölsch) verlagert. Seit dem Jahr 2018 wird es nun bei der Früh-Brauerei hergestellt.
Damit begann auch eine neue Strategie der Vermarktung. Das gezapfte Kölsch vom Fass gab es nur im Brauhaus bis dahin und auch Flaschenbier konnte man lediglich dort kaufen.
Jetzt gibt es das Kölsch in vielen Läden und auch in Supermärkten kastenweise zu kaufen.
Auch andere Gaststätten führen nun Schreckenskammer: Zum Beispiel ein Haus in Leverkusen.
Das heutige Brauhaus Schlebusch hat selbst eine wechselvolle Geschichte. Das Gebäude steht am Rande der Waldsiedlung, im Herzen von Leverkusen Schlebusch.
Es wurde 1889 erbaut und diente zuerst als Direktorenvilla der ehemaligen Sprengstofffabrik, die sich dort befand, wo später die Waldsiedlung entstand.
Danach wurde es zu einem Kasino, allerdings weniger eine Spielhöhle, als mehr Treffpunkt der Leverkusener "High-Society". Als später die Familie Kürten das Haus kaufte, wurde es zu einem kleinen Hotel Garni.
Dann wurde es ein DOM-Kölsch Brauhaus. 1997 mietete die Brauerei das Gebäude und baute es um, allerdings wurde es weiter privat geführt. Das Brauhaus schenkte bis Oktober 2021 als Kölsch daher nur die Marke "DOM" aus.
Nun gelang es den Betreibern "Schreckenskammer Kölsch" in den Ausschank zu holen. Dies führte auch zum Namenswechsel von "DOM Brauhaus" zu "Das Brauhaus Schlebusch". Die Geschäftsführung und das Team haben sich aber nicht verändert.
Das Haus steht unter Denkmalschutz und ist somit ein Wahrzeichen für Schlebusch.
Bei der Innenausstattung bzw. der Dekoration finden sich noch viele Hinweise auf das Dom Kölsch (Kacheln, Bilder, Symbole).
Das „alte“ Dom Kölsch (grünes Etikett) hat mir früher nie besonders gemundet, obwohl es in vielen Kneipen präsent war – selbst außerhalb des Rheinlandes. Seit es zum „Haus Kölscher Brautradition“ gehört (rotes Etikett) wurde die Rezeptur wohl verändert und es schmeckt mir etwas besser.
Aber „Schreckenskammer“ finde ich viel besser. Das Kölsch gehört zu meinen Lieblingsmarken. Schön, dass es nun auch in Leverkusen im Ausschank frisch vom Fass kommt.
Das war dann auch der Grund das Haus mittags einmal zu besuchen.
Mit Bussen ist es auch gut zu erreichen – eine Haltestelle liegt direkt am Haus.
Ambiente
Es handelt sich um ein geräumiges Haus mit allerlei Zimmern und Bereichen. Bei gutem Wetter sind auch einige Plätze draußen – so eine Art Biergarten.
Wir haben drinnen einen Platz gesucht und wurden in einen Raum nahe am Türbereich bedient.
An den Wänden sind sehr viele Ausstattungsstücke aus der „Dom-Kölsch-Zeit“ zu finden.
Auf einem großen Bild hält ein Köbes ein Dom Kölsch in der Hand. Auf vielen Kacheln sind Zeichen der Brauerei abgebildet.
Aber das ist kein Wunder; schließlich war es viele Jahre ein Dom-Brauhaus.
Wenn alles was auf Dom verweist, entfernen würde, hätte man viel Arbeit und ggf. Probleme mit dem Denkmalschutz.
Die Einrichtung mit viel Holz und damit verbunden braunen Farben gefällt mir aber eigentlich auch ganz gut.
Wichtig ist nur, was auf den Tisch kommt: Und das ist „Schreckenskammer“!
Sauberkeit
Alles war ordentlich gepflegt.
Service
Der Kellner – es war vom Typ her kein Köbes – kam gelegentlich bei uns vorbei. Er war freundlich und ließ sich schon sehen, wenn ein Bierglas wieder gefüllt werden könnte.
Aber die meisten Gäste waren eben im Außenbereich und daher lief der Service für Getränke und Speisen zu holen, ins Haus und dann wieder ab, nach draußen.
Wir wurden aber nicht vernachlässigt.
Die Karte(n)
Die Speisekarten umfasst alle Bereiche der rheinischen Brauhaus-Küche: Vom Halven Hahn bis Kölsch Kaviar - aber auch Pasta, Burger, Veganes, Schnitzel, Nachtisch und Kinderteller
Die verkosteten Speisen
Brauhaus Schnitzel 14,90 € - mit gebratenen Zwiebeln und Spiegelei, dazu Bratkartoffeln und Salatbeilage
Das Schweineschnitzel war ordentlich gebraten und noch recht saftig. Die Zwiebelringe waren frisch gebraten und hatten einen guten Geschmack. Das Spiegelei hatte einen Dotter, der noch leicht flüssig war; das Weiß war knusprig.
Die Bratkartoffeln waren gut zu essen – ich habe die Scheiben lieber etwas krosser.
Der Salat war frisch und abwechslungsreich ausgestettet: Paprika, Tomate, Gurke, Zwiebelringe, Mais, Kräuter und ein Essig-Öl-Dressing.
Bratwurst – 12,90 € - Brauhaus Kölsch-Bratwurst - frische grobe Bratwurst mit Schreckenskammer Kölsch verfeinert; dazu Bratkartoffeln und Salatbeilage
Die beiden Würste waren sehr gut gebraten und angenehm gewürzt. Auf jeden Fall schmackhaft geraten. Salat und Bratkartoffeln waren wie beim Schnitzel zubereitet.
Getränke
Schreckenskammer (Kölsch) – 0,25 l – 2,10 €
Es war eine Freude, das Kölsch gut gekühlt und frisch vom Fass trinken zu können. Das Flaschenbier, das es fast überall zu kaufen gibt, kann da nicht mithalten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für die solide Qualität und Quantität werden angemessene Preise verlangt.
Fazit
4 – gerne wieder – schließlich können wir hier Schreckenskammer Kölsch bekommen ohne nach Köln zu fahren oder das Kölner Gasthaus nicht geöffnet hat (Ruhetag – Betriebsferien).
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 11.08.2023 – mittags – 2 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm