"Altbier am Fließband und Hausmannkost"
Geschrieben am 05.08.2020 2020-08-05

"Die haben was auf der Pfanne!"
Geschrieben am 29.07.2020 2020-07-29

"Kein Gote - ein Grieche!"
Geschrieben am 28.07.2020 2020-07-28

"Die Paella ist zum hineinknien - das Warten auf die Zubereitung lohnt"
Geschrieben am 28.07.2020 2020-07-28

"Gleichbleibend gute Qualität - und Service mit persönlicher Note"
Geschrieben am 28.07.2020 2020-07-28

"Indisch im rustikal deutschem Ambiente - unerwartet gut - und auf Wunsch (echt) scharf"
Geschrieben am 28.07.2020 2020-07-28

"Orientalischer Geschmack - ohne Fernreise"
Geschrieben am 28.07.2020 2020-07-28

"Immer noch eine Empfehlung"
Geschrieben am 28.07.2020 2020-07-28

"Heimatküche neu interpretiert"
Geschrieben am 28.07.2020 2020-07-28

""Veganer" Burger wohl doch nicht so vegan"
Geschrieben am 22.07.2020 2020-07-22 | Aktualisiert am 22.07.2020

Getrunken ist, jetzt noch was Essen.
Ab zum Schlüssel, Sonntagnachmittag ist auch hier was los. Das Lokal ist ja typisch Brauhaus riesengroß, so ist noch viel Platz. Ziemlich an Anfang hingesetzt und schon kommt ein junger Kellner. Es gibt Alt, dazu Bierkutscher (Haxenragout in Altbiersauce, Weinsauerkraut, Apfelrotkohl, Kartoffelpüree) und einen Rheinischen Sauerbraten. Der Sauerbraten mit Apfelrotkohl, Kartoffelklößen, Apfelkompott und gehobelten Mandeln serviert. Bei uns im Süden schütteln sich manche allein schon beim Lesen dieser Zusammenstellung, aber ich habe es getestet.
Das Essen kommt ziemlich fix. Die Teller sind ordentlich voll, es reicht locker für den normalen Hunger. Die Altbiere für je 2,20 Euro für ein kleines Glas sind ja dazu sowieso eine Extramahlzeit. Das deftige Haxenragout mit reichlich Soße und gut gewürzt. Mein Sauerbraten ist sehr widersprüchlich, aber nicht schlecht. Der süße Kompott in Verbindung mit dem Braten und Mandeln ist mal was anderes, ich fand es gut. Viel Soße und von allem genug da, daß man nicht sparen muß. Die Preise sind mit 12 Euro bzw 16,10 Euro normal für ein Brauhaus.
Zum Nachspülen bitte noch ein Killepitsch. Kräuerlikör für 3,10 Euro. Macht warm vor dem Eishockeyspiel. Der Kellner verliert hier und da noch ein paar lockere Worte und zeigt sich sportinteressiert. Symphatisch.
Weniger symphatisch ist dann der Straßenbahnverkehr in Düsseldorf. Wir sind wohl verwöhnt durch den Sonderverkehr der RNV zu jedem Spiel, der im Minutentakt zur Arena in Mannheim fährt. Keinerlei Sonderbahn, der ganz normale Sonntagsplan gilt. So tuckern wir noch mit anderen Sportfans raus zur Halle. Wir müssen sogar umsteigen! Das muß man also einplanen in Düsseldorf, man braucht sehr lange bis zum Spiel.
Das Spiel hat übrigens die DEG überlegen 4:1 gewonnen.