Heißer Trend für die sommerliche Abkühlung: Der Eis-Burger feierte gestern im "Metropolis Urban Bistro" zwischen Residenzschloss und Frauenkirche seine Dresden-Premiere.
Inhaber Torsten Zieschank (59) hat sich vor drei Jahren in New York vom Eiswunder inspirieren lassen und wusste, dass er die Kalorienbombe an die Elbe holen muss.
"Ich reise sehr viel um die Welt und bin immer auf der Suche nach Dingen, die nicht jeder anbietet, und probiere mich neu aus", so der Unternehmer. Eigentlich betreibt der gelernte Ingenieur eine Fensterbau-Firma.
Anfang Mai eröffnete er das Bistro in der Schössergasse. Auf 80 Quadratmetern hat er ein amerikanisch-industrielles Ambiente geschaffen.
"Wir haben erst mal mit Hotdogs und Sandwiches gestartet", erzählt er. Geplant hatte er seinen Eis-Burger aber schon lange: "Um die notwendige Maschine habe ich mich damals direkt gekümmert, nachdem ich sie in New York gesehen habe. Die gibt es nämlich nur dort."
Der Burger kostet 4 Euro: Im Angebot sind drei Softeis-Sorten (Vanille, Schoko, griechischer Joghurt) und drei Füllungen (Amarena-Kirsch, Mango, Milch-Haselnusscreme). Das Eis wird in runder Form auf ein Brioche-Brötchen aufgetragen, die Füllung kommt in die Mitte.
Danach geht's zugeklappt in eine Art rundes Waffeleisen, das den Burger beidseitig erwärmt. Beim Genuss sollte man sich aber beeilen, denn das Eis-Patty transformiert sich schnell in eine cremige Soße. Ein ungewöhnlicher und doch leckerer Trend für Dresdens Naschkatzen.
Heißer Trend für die sommerliche Abkühlung: Der Eis-Burger feierte gestern im "Metropolis Urban Bistro" zwischen Residenzschloss und Frauenkirche seine Dresden-Premiere.
Inhaber Torsten Zieschank (59) hat sich vor drei Jahren in New York vom Eiswunder inspirieren lassen und wusste, dass er die Kalorienbombe an die Elbe holen muss.
"Ich reise sehr viel um die Welt und bin immer auf der Suche nach Dingen, die nicht jeder anbietet, und probiere mich neu aus", so der Unternehmer. Eigentlich betreibt der gelernte Ingenieur eine Fensterbau-Firma.
Anfang Mai eröffnete er das... mehr lesen
stars -
"In Dresden gibts jetzt Eis-Burger" JenomeHeißer Trend für die sommerliche Abkühlung: Der Eis-Burger feierte gestern im "Metropolis Urban Bistro" zwischen Residenzschloss und Frauenkirche seine Dresden-Premiere.
Inhaber Torsten Zieschank (59) hat sich vor drei Jahren in New York vom Eiswunder inspirieren lassen und wusste, dass er die Kalorienbombe an die Elbe holen muss.
"Ich reise sehr viel um die Welt und bin immer auf der Suche nach Dingen, die nicht jeder anbietet, und probiere mich neu aus", so der Unternehmer. Eigentlich betreibt der gelernte Ingenieur eine Fensterbau-Firma.
Anfang Mai eröffnete er das
Wir wollten am Sonntag den 31.07.22 um 15.45Uhr etwas Essen und wurden etwas schroff des Lokals verwiesen. Die Belegschaft saß im Garten und machte Pause, obwohk der Laden von 12 - 22Uhr durchgehend geöffnet sein soll. Uns wurde beschieden, dass wir 17Uhr wieder kommen könnten. Das war unser erster und letzter Besuch.
Wir wollten am Sonntag den 31.07.22 um 15.45Uhr etwas Essen und wurden etwas schroff des Lokals verwiesen. Die Belegschaft saß im Garten und machte Pause, obwohk der Laden von 12 - 22Uhr durchgehend geöffnet sein soll. Uns wurde beschieden, dass wir 17Uhr wieder kommen könnten. Das war unser erster und letzter Besuch.
Nam Dinh | Vietnam Authentic Cuisine
Nam Dinh | Vietnam Authentic Cuisine€-€€€Restaurant03512076799Pirnaer Landstr. 161, 01257 Dresden
0.5 stars -
"Service bleibt hier auf der Strecke." Mario KirstWir wollten am Sonntag den 31.07.22 um 15.45Uhr etwas Essen und wurden etwas schroff des Lokals verwiesen. Die Belegschaft saß im Garten und machte Pause, obwohk der Laden von 12 - 22Uhr durchgehend geöffnet sein soll. Uns wurde beschieden, dass wir 17Uhr wieder kommen könnten. Das war unser erster und letzter Besuch.
Besucht am 15.06.2022Besuchszeit: Abendessen 5 Personen
Rechnungsbetrag: 45 EUR
Manchmal muss man der Welt was gutes tun. So auch an diesem Abend wieder. Unsere Familie inclusive Möchtegern-Schwiegersohn war in Dresden Blut bzw Blutplasma spenden. Da man für das spenden eine „Aufwandsentschädigung“ bekommt, und da wir mal alle komplett waren, schlug unsere Jugend vor, das Geld oder zumindest einen Teil davon in der Dresdner Neustadt wieder umzusetzen.
Wenn die Jugend allein unterwegs ist, gehen sie immer ins „Keke“ und essen dort einen „Kartoffeldöner“. Man mag uns alt nennen, aber das war meiner Frau und mir fremd. Also mussten wir das doch auch mal probieren, und so schreibe ich heute hier mal eine Bewertung über einen Dönerimbiss.
Es ging also nach dem Spendetermin für uns fünf mit dem fahrbaren Untersatz ins belebte Neustadtviertel. Da waren sie wieder unsere Probleme. Hier einen Parkplatz zu finden grenzt fast schon an ein Wunder. Nachdem wir dieses Problem schließlich adäquat am Straßenrand gelöst haben, beim Autotür öffnen fast einen rasenden Radler vom Gehweg geholt haben und den einarmigen Banditen der Stadt Dresden gefüttert hatten, ging es Richtung der alten Hauptfeuerwache der Dresdner Feuerwehr auf der Luisenstraße. Schräg gegenüber befindet sich das „Keke“, welches nach Aussage der Jugend den einzigen „Kartoffeldöner“, einen sogenannten Kumpir hier anbietet.
Im „Keke“ angekommen, bietet sich uns die Chance im Außenbereich, typisch Neustadt-Flair, an einem Tisch auf dem Fußweg Platz zu nehmen. Mann kann aber auch im gemütlichen, türkisch angehauchten Innenbereich abseits der großen Theke Platz nehmen.
Auf den Tischen liegen die Speisekartenflyer bereit. Aus einem umfangreichen Sortiment von Döner, Lahmacun, Dürum, Pide bis zum besagten Kumpir in allen möglichen Variationen erhält man hier das, was das Dönerherz beliebt.
Wir entschieden uns für den:
· 5x Kumpir Türkei mit Butter, Käse, Dönerfleisch, Tomaten, Gurken und Gewürzgurken für je 7,00 €
Als Getränke nahmen wir:
· 1x 0,5ér Flasche Radeberger Pilsner für 2,50 € · 2x 0,5ér Flasche Coca Cola für je 2,50 € · 1x 0,33ér Flasche Fritz Cola für 2,50 €
Die Bestellung muss man selbst im Bistro am typischen Dönerstand abgeben. Die fertigen Gerichte werden dann an den Tisch geliefert. Keine 10 Minuten später war es dann auch so weit, unser „Kartoffeldöner“ stand vor uns. Was war anders zum normalen Döner? Hier gab es kein Fladenbrot, sondern ebend eine große Ofenkartoffel, welche sich im türkischen Sprachgebrauch ebend Kumpir nennt.
Wikipedia schreibt dazu: Kumpir ist ein Gericht, das aus großen, mehlig kochenden Kartoffeln zubereitet wird. Diese werden in speziellen dreistöckigen Öfen gebacken, wobei die beiden unteren Etagen zum Garen und die obere zum Warmhalten verwendet werden. Sobald die Kartoffeln gar sind, werden sie in der Mitte aufgeschnitten, ohne sie dabei vollständig zu durchtrennen. Mit einer Gabel wird das Kartoffelinnere gelockert, mit Butter und geriebenem Käse vermengt und nach Belieben belegt. Mittlerweile ist Kumpir ein fester Bestandteil der türkischen Fast-Food-Küche. Das Wort Kumpir ist in die türkische Sprache übergegangen und bedeutet dort Ofen- oder Folienkartoffel. Ursprünglich stammt es vom pfälzischen/alemannischen Grumbier oder Krummbeere („Grundbirne“) ab. In dieser Form wurde es auch von deutschstämmigen Siedlern in Südosteuropa, den Donauschwaben verwendet, wo es als krumpir bzw. krompir in die serbokroatische Sprache und als krumpli in die ungarische Sprache einging, und wurde von Balkantürken, die Kontakt zu diesen Deutschsprachigen hatten, bis nach Anatolien verbreitet. Anders als Patates (Kartoffel) bezeichnet es die zubereitete Ofenkartoffel. Immer häufiger begegnet man diesem Wort reimportiert in Deutschland als Kumpir-ci. Hierbei handelt es sich um einen türkischen Imbiss, der Kartoffelspezialitäten anbietet.
Unser „Kumpir Türkei“ hier in Dresden war nun also eine große Backkartoffel. Diese war angenehm mehlig, weich, das Innere der Kartoffel ausgeräumt und mit Butter, Käse und kleinen Gewürzgurkenstückchen vermengt.
Danach kam das ganze wieder in die ausgehölte Backkartoffel, ehe die normalen Dönerzutaten hinzugefügt wurden. Hier im Dresdner „Keke“ wurden dafür der Saison entsprechend frische Gurken und Tomaten, in grobe Stücke geschnitten, sowie frische Zwiebelringe hinzugefügt. Obenauf dann eine dicke Portion Dönerfleisch mit den gewünschten entsprechenden Soßen wie Kräuter, Knoblauch und Chili, oder wie man beim Dönermann sagt-einmal mit alles. Das Dönerfleisch hier besteht aus Hack, sicherlich einer Mischung aus Lamm-und Schweinefleisch wie bei den meisten Dönerimbissen. Das Fleisch saftig, gut gebraten und angenehm würzig. Mann kann den Döner bzw. den Kumpir aber auch als Chickendöner bekommen. Auch gibt es den Kumpir statt mit Dönerfleisch als Variationen mit Würstchen, oder Spinat oder Thunfisch. Dem Einfallsreichtum sind hier wahrscheinlich keine Grenzen gesetzt. Uns schmeckte der Kumpir, unser „Kartoffeldöner“ sehr gut, ist mal was anderes. Immer muss ich den aber auch nicht haben, da bevorzuge ich mir dann doch schon nen richtigen Döner im Fladenbrot, richtigem Fleischspieß und einmal mit alles.
Nachdem wir fertig mit Essen waren, schafften wir unsere Teller ins Bistro, und mussten auch jetzt erst unsere Speisen und Getränke bezahlen. Das ist mutig.
Unser Fazit: wir ließen genau 45 Euro im „Keke“ in der Dresdner Neustadt. Hier gibt es viele Bistros, Cafés und Restaurants. Das Keke mit seinem Angebot des Kumpir, laut deren Internetseite der erste in Dresden, ist da mal was völlig anderes. Wenn es sich ergibt werden wir gern wieder kommen.
Manchmal muss man der Welt was gutes tun. So auch an diesem Abend wieder. Unsere Familie inclusive Möchtegern-Schwiegersohn war in Dresden Blut bzw Blutplasma spenden. Da man für das spenden eine „Aufwandsentschädigung“ bekommt, und da wir mal alle komplett waren, schlug unsere Jugend vor, das Geld oder zumindest einen Teil davon in der Dresdner Neustadt wieder umzusetzen.
Wenn die Jugend allein unterwegs ist, gehen sie immer ins „Keke“ und essen dort einen „Kartoffeldöner“. Man mag uns alt nennen, aber das... mehr lesen
4.0 stars -
"Heute gibts Kartoffeldöner" JenomeManchmal muss man der Welt was gutes tun. So auch an diesem Abend wieder. Unsere Familie inclusive Möchtegern-Schwiegersohn war in Dresden Blut bzw Blutplasma spenden. Da man für das spenden eine „Aufwandsentschädigung“ bekommt, und da wir mal alle komplett waren, schlug unsere Jugend vor, das Geld oder zumindest einen Teil davon in der Dresdner Neustadt wieder umzusetzen.
Wenn die Jugend allein unterwegs ist, gehen sie immer ins „Keke“ und essen dort einen „Kartoffeldöner“. Man mag uns alt nennen, aber das
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Inhaber Torsten Zieschank (59) hat sich vor drei Jahren in New York vom Eiswunder inspirieren lassen und wusste, dass er die Kalorienbombe an die Elbe holen muss.
"Ich reise sehr viel um die Welt und bin immer auf der Suche nach Dingen, die nicht jeder anbietet, und probiere mich neu aus", so der Unternehmer. Eigentlich betreibt der gelernte Ingenieur eine Fensterbau-Firma.
Anfang Mai eröffnete er das Bistro in der Schössergasse. Auf 80 Quadratmetern hat er ein amerikanisch-industrielles Ambiente geschaffen.
"Wir haben erst mal mit Hotdogs und Sandwiches gestartet", erzählt er. Geplant hatte er seinen Eis-Burger aber schon lange: "Um die notwendige Maschine habe ich mich damals direkt gekümmert, nachdem ich sie in New York gesehen habe. Die gibt es nämlich nur dort."
Der Burger kostet 4 Euro: Im Angebot sind drei Softeis-Sorten (Vanille, Schoko, griechischer Joghurt) und drei Füllungen (Amarena-Kirsch, Mango, Milch-Haselnusscreme). Das Eis wird in runder Form auf ein Brioche-Brötchen aufgetragen, die Füllung kommt in die Mitte.
Danach geht's zugeklappt in eine Art rundes Waffeleisen, das den Burger beidseitig erwärmt. Beim Genuss sollte man sich aber beeilen, denn das Eis-Patty transformiert sich schnell in eine cremige Soße. Ein ungewöhnlicher und doch leckerer Trend für Dresdens Naschkatzen.
gefunden bei: https://www.tag24.de/dresden/lokales/innovation-aus-new-york-in-dresden-gibts-jetzt-eis-burger-2584389